MindstylePersönliche Entwicklung

Indische Spiritualität: Die Suche nach dem Sinn des Lebens

Die indische Spiritualität hat sehr anspruchsvolle Ziele, weil sie im Grunde die existenziellen Probleme des menschlichen Daseins lösen möchte. Man kann nicht leugnen, dass der Mensch nicht wirklich weiß, woher er kommt, wohin er geht und was der Sinn und die tiefere Bedeutung des menschlichen Lebens in dieser Welt ist. Der Mensch wird in diese Welt hinein geboren, er lebt in dieser für eine gewisse Zeitspanne und dann stirbt er.

Die Bedeutung des Lebens aus Sicht der indischen Spiritualität

Rein von dieser Sichtweise her betrachtet hätte das Leben keinen höheren Sinn, denn alles, was im Leben für den Menschen von großer Wichtigkeit war, wäre angesichts des Todes letztendlich für das Individuum bedeutungslos. … denn es hört mit dem Tod auf zu existieren. Doch so gesehen stellt sich die Frage, wer oder was geboren wird, lebt und dann stirbt. Soweit es den Körper betrifft, ist die Sache klar. Er wird geboren, lebt für eine gewisse Zeit und stirbt dann wie alle anderen Wesen dieser Welt.

Mehr als der materielle Körper: Indische Spiritualität und die Suche nach dem Wesentlichen

Jedoch ist der Körper ein materielles Objekt, das, wenn es nicht mehr belebt oder beseelt ist, stirbt und verwest. Jedoch muss es jenseits des Körpers ein übergeordnetes Element geben, das den Körper belebt und beseelt. Denn der Mensch ist ganz offensichtlich mehr als nur ein materieller Körper, denn er ist sich seiner körperlichen Existenz bewusst und kann, durch seinen Geist, das Geschick des Körpers beeinflussen und lenken. Doch der menschliche Geist, das Denken, Fühlen und Empfinden, ist nur ein Instrumentarium für den Menschen, um ihm das Leben und Überleben in dieser materiellen Welt möglich zu machen.

Die Seele als Kern des Menschen in der indischen Spiritualität

Jenseits davon muss es eine mehr oder minder bewusste Instanz geben, die all dem übergeordnet ist oder es zumindest sein kann. Diese wird im Allgemeinen als Seele bezeichnet und in der indische n Spiritualität „Atma“ genannt. Und natürlich müsste die Seele oder der Atma das eigentliche wahre Wesen des Menschen sein. Und das ist in der indische n Spiritualität ein zentraler und wesentlicher Punkt. Ist der Mensch nämlich essenziell ein Seelenwesen, das dem Körper und Geist übergeordnet ist, so ist er im Grunde kein rein körperliches Wesen, sondern eine verkörperte Seele.

Indische Spiritualität und die Bedeutung der Inkarnation

Diese Erkenntnis ist von größter Bedeutung, denn dadurch könnte das Leben in dieser Welt eine ganz andere Bedeutung bekommen, was in der indische n Spiritualität auch erklärt wird. Denn, gemäß der Lehren der indischen Spiritualität, inkarniert sich die Seele in einem Körper, um Erfahrungen in dieser Welt zu machen, die letztendlich zu einer geistigen Höherentwicklung führen sollen. Und da die Seele an sich im Gegensatz zum Körper als nicht sterblich angesehen wird, kann sich die Seele durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Leben in verschiedenen Körpern entwickeln und entfalten.

Die Lehre der Reinkarnation in der indischen Spiritualität

Das führt zur Lehre der Reinkarnation, die fester Bestandteil der indischen Spiritualität ist. Da nun Handlungen immer Auswirkungen nach sich ziehen, so tun dies auch die Handlungen des Menschen in dieser Welt. Der Mensch ist gezwungen, in dieser Welt tätig zu sein, schon allein um des Überlebens willen. Doch der Mensch als individuelles Wesen hat darüber hinaus, wenn das Überleben gesichert ist, auch persönliche Vorstellungen, Absichten und Ziele, die er verwirklichen will. Im Verlauf des Versuchs, sein Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und seine Wünsche zu verwirklichen, handelt der Mensch demgemäß. Da aber jede Handlung Konsequenzen nach sich zieht, so gestaltet der Mensch durch sein Handeln sein Schicksal.

Karma: Das Gesetz von Ursache und Wirkung

In der indischen Spiritualität wird dies Karma genannt. Und da jeder Mensch auf die ihm eigene Weise agiert und jeder Karma durch sein Handeln erschafft, ergibt sich daraus ein kollektives karmisches Netzwerk, dem alle Menschen mehr oder minder unterworfen sind und in das die meisten verstrickt sind. Dadurch verliert die Seele allerdings ihre ursprüngliche Freiheit, denn durch den Geist identifiziert sich die Seele mit der durch karmische Auswirkungen gebildeten Person, die das Resultat aller Handlungen ist, die das Individuum vollzogen hat. Dazu kommt, dass das Individuum durch Interaktion mit anderen Wesen und den allgemeinen Umständen geprägt wird, was zur weiteren Ausformung der individuellen Persönlichkeit führt.

Der Einfluss von Karma auf die Seele

Wenn all dies über längere Zeitspannen, möglicherweise über Leben hinweg stattfindet, wird die Identifikation mit der dadurch gebildeten Persönlichkeit übermächtig und die Seele tritt in den Hintergrund. Da aber die Seele an und für sich das wahre und ursprüngliche Wesen des Menschen ist, so kann die gebildete äußere Persönlichkeit nur sekundär sein, auch wenn sie notwendig ist für das Leben als Individuum in der Welt. Die Seele entstammt, gemäß der Lehre der indischen Spiritualität, jedoch ihrem göttlichen Ursprung und ist daher im Grunde göttlich und bleibt dies auch, wenn sie sich in und durch die materielle Natur verkörpert und manifestiert. Ist sie allerdings verkörpert und durch den Geist mit einem Körper identifiziert, so vergisst sie in der Regel ihre wahre Natur und agiert dadurch weitgehend als körperliches Wesen in dieser Welt.

Die wahre Natur der Seele in der indischen Spiritualität

Dies ist allerdings nicht die ganze Wahrheit, denn auch wenn die Seele in einem Körper inkarniert ist, bleibt sie im Grunde immer, was sie an und für sich ist: eine unsterbliche Seele. Und um diese Erkenntnis dreht sich alles in der indischen Spiritualität. Es ist letztendlich eine Frage der Identifikation: Ist der sterbliche Mensch das Wesentliche oder die innewohnende unsterbliche Seele? In der indische n Spiritualität ist es eindeutig, die unsterbliche Seele und dem Seelenheil wird die größere Bedeutung beigemessen, was natürlich nicht einer materialistischen Auffassung entspricht. Und deshalb ist, im Besonderen die indische Spiritualität, nicht vorrangig mit den materiellen Gegebenheiten dieser Welt beschäftigt, sondern geht darüber hinaus, um höhere Ziele, die spiritueller Natur sind, verwirklichen zu können.

☯️ Bei Interesse & Neugierde am Weiterlesen kann gerne das Buch „Hinduismus und Yoga“ gekauft werden 🙂

Hier geht es zum Buch:

http://www.shaktispirit.at

Informationen zum BUCH:

Hinduismus und Yoga

Helmut Wagner

Yoga wird inzwischen weltweit praktiziert, doch jegliche Yoga-Praxis, körperlich wie auch spirituell, hat ihre Wurzel im Hinduismus, mit dessen Lehren manche Yogapraktizierende nicht wirklich vertraut sind. In diesem Buch werden die wesentlichsten Grundlagen und spirituellen Lehren des Hinduismus erklärt, soweit sie Relevanz für die Yoga-Praxis haben können. Weiters werden die verschiedenen Yogawege erklärt und auch deren grundlegende Praxis. Man muss kein Hindu sein, um Yoga praktizieren zu können, doch kann man Yoga besser verstehen, wenn man den hinduistischen Hintergrund kennt.

Hardcover | 122 Seiten | 14,6 × 21,1 cm

VK € (D) 15,00 € / € (A) 15,50 | ISBN 978-3-903276-44-4 

🕉️ Einen weiteren wissenswerten Buchtitel finden Sie über diesen Link:

https://www.vita-leben.at/2024/07/07/zukunftsvision